Oszilloskop: Online-Simulation

Die folgende Abbildung zeigt einen interaktiven Oszilloskop-Simulator für den Internet-Browser (benötigt Javascript). Die schwarzen Bedienelemente (Time/div, Volt/div, etc.) können mit der Maus bzw. mit dem Finger geklickt werden. Mehrmaliges Klicken dreht die Knöpfe bzw. Schalter weiter, bis sie wieder ihre Ausgangslage erreichen.

mehr ...

Trigger: Wozu braucht man das

Ein Oszilloskop misst zeitabhängige Signale, wie z.B. Sinusschwingungen. Schließt man ein zu messendes Signal an das Oszilloskop an, weiß dieses jedoch nichts über die Art und die Frequenz des Signals. Wie soll das Oszilloskop das Signal nun auf dem Schirm darstellen?

Eine Möglichkeit ist, eine sogenannte "Single-Acquisition" ohne (bzw …

mehr ...

Oszillograph / Speicheroszilloskop

Die Begriffe "Oszillograph" oder auch "Oszillograf" werden häufig als Synonym für Oszilloskop gesehen, sie haben jedoch eine andere Bedeutung als der Begriff "Oszilloskop". Der Wortteil "Oszi" bedeutet Schwingung, hergeleitet aus dem Lateinischem "oscillare". Oszilloskop wird daher immer mit doppel-L geschrieben. Die Endung "graph" entstammt dem griechischen Wort "gráphein", was schreiben …

mehr ...

Analogoszilloskop

Darstellung der Kathodenstrahlröhre in einem Analogoszilloskop.

Darstellung der Kathodenstrahlröhre in einem Analogoszilloskop.

Ein Analogoszilloskop basiert auf einer Elektronenstrahlröhre. Das Prinzip ist ähnlich zu alten Fernsehern, wo diese Röhren Bildröhren genannt werden: Ein Heizelement erhitzt zunächst einen Wolframdraht. Dadurch werden Elektronen aus dem Draht "herausgeschleudert". Eine positive Spannung an der Anode beschleunigt die Elektroden. Sie passieren das …

mehr ...

Oszilloskop-Griff

Die meisten Oszilloskope verfügen über einen Bügel-Griff um das Gerät herum. Mit diesem Bügel kann man das Oszilloskop tragen oder es darauf stellen.

Darstellung Oszilloskop auf Griff stehend

Agilent-Oszilloskop auf Griff stehend.

Es gibt verschiedene Konzepte bei den Griffen. Bei manchen Geräten gibt es einen Druckknopf auf jeder Seite, mit dessen Hilfe man den Bugel …

mehr ...

Aufbau und Funktionsweise

Ein Oszilloskop besteht aus einem Display, einer Einstellmöglichkeit für die Zeitbasis, den Reglern für die Signalspannung sowie Eingangskanälen zum Anschluss eines Tastkopfes. Im Beitrag  Funktionseinheiten werden diese Elemente genauer erklärt. Es gibt nun zwei Arten von Oszilloskopen: analog und digital.

mehr ...

Funktionseinheiten

Analog- und Digitaloszilloskope werden in der Regel sehr ähnlich bedient. Sofern es sich nicht um ein USB-Oszilloskop sondern um ein alleinstehendes Gerät handelt, besteht ein Oszilloskop aus den Funktionseinheiten Display, Zeitbasis (mit Triggereinstellung), Spannungspegel und Eingangskanäle.

Display

Darstellung des Oszilloskop-Displays.

Display eines Oszilloskops.

Bei einem Analogoszilloskop ist das Display das für den Benutzer …

mehr ...

Spannung messen

Spannung messen mit einem Multimeter.

Spannung mit einem Multimeter messen.

Wie misst man eigentlich Spannung? Hierzu gibt es verschiedene Wege, je nach Art des Signals gibt es unterschiedliche Optionen. Man kann mit einem Multimeter Spannung messen oder ein Oszilloskop verwenden.

Gleichspannung

Gleichspannung misst man am besten mit einem Multimeter. Man stellt es auf "DC", hält …

mehr ...

Signalrekonstruktion

Darstellung Oszilloskop: Zu niedrige Abtastfrequenz führt zu zusätzlichen Frequenzen in der Darstellung.

Oszilloskop-Simulator - Artefakte treten aufgrund der diskreten Abtastung bei hohen Frequenzen auf. Das Signal wird hier intern mit 100kHz abgetastet.

Mit dem Simulator kann man bei hohen Frequenzen einen Effekt beobachten, der zu einer fehlerhaften Darstellung des Messsignals führt. Das Signal von 20kHz wird intern mit ca. 100kHz abgetastet. Die Abtastfrequenz …

mehr ...