Gebrauchte Oszilloskope - günstig und gut ausgestattet

Gebrauchte Oszilloskope bieten sich als Alternative zu Neugeräten an. Auch ein altes Tektronix, Hameg oder sonstiges Markengerät ist immer noch gut zu gebrauchen. Zwar wirken die Dreh- und Druckknöpfe im beigen Gehäuse heute etwas altbacken, sind aber immer noch deutlich besser als träge reagierende Touchgeräte oder China-Oszilloskope.

Wer einmal mit …

mehr ...

USB Oszilloskop - die besten USB-Messgeräte im Test

mehr ...

Funktionseinheiten

Analog- und Digitaloszilloskope werden in der Regel sehr ähnlich bedient. Sofern es sich nicht um ein USB-Oszilloskop sondern um ein alleinstehendes Gerät handelt, besteht ein Oszilloskop aus den Funktionseinheiten Display, Zeitbasis (mit Triggereinstellung), Spannungspegel und Eingangskanäle.

Display

Darstellung des Oszilloskop-Displays.

Display eines Oszilloskops.

Bei einem Analogoszilloskop ist das Display das für den Benutzer …

mehr ...

Spannung messen

Spannung messen mit einem Multimeter.

Spannung mit einem Multimeter messen.

Wie misst man eigentlich Spannung? Hierzu gibt es verschiedene Wege, je nach Art des Signals gibt es unterschiedliche Optionen. Man kann mit einem Multimeter Spannung messen oder ein Oszilloskop verwenden.

Gleichspannung

Gleichspannung misst man am besten mit einem Multimeter. Man stellt es auf "DC", hält …

mehr ...

Signalrekonstruktion

Darstellung Oszilloskop: Zu niedrige Abtastfrequenz führt zu zusätzlichen Frequenzen in der Darstellung.

Oszilloskop-Simulator - Artefakte treten aufgrund der diskreten Abtastung bei hohen Frequenzen auf. Das Signal wird hier intern mit 100kHz abgetastet.

Mit dem Simulator kann man bei hohen Frequenzen einen Effekt beobachten, der zu einer fehlerhaften Darstellung des Messsignals führt. Das Signal von 20kHz wird intern mit ca. 100kHz abgetastet. Die Abtastfrequenz …

mehr ...


Oszilloskop-Arbeitsblatt

Darstellung Oszilloskop-Arbeitsblatt.

Arbeitsblatt Oszilloskop.

Auf dieser Seite gibt es ein kostenloses Arbeitsblatt für private und schulische Zwecke. Ausdruck, Kopieren und Verteilen für den Unterricht und zu Lehrzwecken ist ausdrücklich erlaubt. Das Arbeitsblatt darf auf Ihren Servern kostenlos zum Download angeboten werden. In diesem Fall ist eine Verlinkung (Backlink) zu https://www.oszilloskope …

mehr ...

Tastkopf abgleichen

Die interaktive Grafik zeigt den Abgleich eines Tastkopfes. Durch Klicken auf den Tastkopf-Trimmer kann die Kapazität geändert werden. Die meisten Oszilloskope geben eine Testfrequenz von 1kHz aus. Diese Frequenz liegt an dem Tastkopf an und das gemessene Signal wird auf dem Oszilloskop dargestellt.

mehr ...

Tastkopf

Darstellung eines passiven Tastkopfes.

Tastkopf eines Oszilloskopes.

Ein Tastkopf dient der definierten Verbindung von Oszilloskop mit der zu messenden Spannung. Zwar kann man auch ein einfaches Kabel nehmen, allerdings ist dann Widerstand und Kapazität der Messung undefiniert. Bei niedrigen Frequenzen im Kilohertzbereich spielt dies noch keine Rolle. Bei hohen Frequenzen im Megahertzbereich kann eine …

mehr ...

Differenztastkopf

Darstellung Schaltung Differenztastkopf.

Differenztastkopf: Aktiver massefreier Tastkopf.

Der Differenztastkopf ist eine Sonderform des aktiven Tastkopfes. Der Differenz- oder Differentialtastkopf misst die Differenz zweier Spannungspotentiale, ohne dabei die Oszilloskopmasse mit der zu untersuchenden Schaltung zu verbinden. Dadurch wird die Masseproblematik bei Oszilloskopen effektiv umgangen.

Aufbau Differenztastkopf

Die obige Abbildung zeigt das Prinzipschaltbild eines aktiven …

mehr ...